Unterricht

An der GGS Frelenberg werden in allen Klassen folgende Fächer unterrichtet:

Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Englisch, Kunst, Musik, Religion, Sport und Schwimmen. Der Englischunterricht beginnt für die Schulneulinge mit dem 2. Halbjahr des 1. Schuljahres. 

Deutsch:

Der integrative Aspekt des Deutschunterrichts ist wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit im Fach Deutsch. Die Bereiche Schreiben, Sprache untersuchen, Lesen und Sprechen werden nicht isoliert betrachtet, sondern finden in einem übergreifenden Thema ihre Bedeutung. Dazu bietet das Lehrwerk "Einsterns Schwester" optimale Bedingungen. Es lässt zudem den Freiraum auch fächerübergreifende Aspekte aufzugreifen. Im Bereich der Rechtschreibung arbeiten wir nach dem Konzept „Lesen durch Schreiben“ orientiert am Programm von  Norbert Sommer-Stumpenhorst

Mathematik:

Im Mathematikunterricht wird mit dem Lehrwerk Denken und Rechnen gearbeitet. Jedes Kind hat ein Arbeitsbuch und ein Arbeitsheft des Lehrwerks. Im Unterricht gibt es zum einen gemeinsame Sequenzen zum Erarbeiten neuer Lerninhalte, zum anderen auch in den Wochenplan bzw. die Einzelarbeit integrierte Aufgaben zur selbstständigen Bearbeitung.

Englisch:

Der Englischunterricht beginnt im zweiten Halbjahr des ersten Schuljahres. Zunächst bietet der Aufbau des Unterrichts einen spielerischen ersten Kontakt zur neuen Sprache und ist geprägt von Liedern, Reimen und kleinen Rollenspielen. Später begegnen die Kinder auch dem Schriftbild der englischen Wörter. Das Lehrwerk "Discovery" bietet dabei nicht nur kurze Filme und ansprechende Geschichten, sondern bindet darüber hinaus zahlreiche beliebte englische Bilderbücher sowie bekannte Lieder in die Themenwelten des Lehrwerks ein. Am Ende der Grundschulzeit hat aich der Wortschatz der Kinder im Englischen erweitert und jedes Kind hat eine Dose mit allen erlernten englischen Wörtern gefüllt, die es in der weiterführenden Schule weiterverwenden kann. 

Sachunterricht:

Im Fach Sachunterricht können sich die Kinder unserer Schule mit naturwissenschaftlichen, technischen, kulturellen, geschichtlichen und sozialen Gegebenheiten und Phänomenen auseinandersetzen. Die Kinder erfahren hierbei in unterrichtlichen Arrangements, wie man Sachbereiche der eigenen Lebenswelt erkunden, erforschen und Aufgaben erfolgreich gemeinsam planen und bearbeiten kann. Dabei ermöglicht der Sachunterricht in Stationenarbeiten, Werkstätten oder fächerübergreifenden Projekten, den Kindern eine handelnde und entdeckende Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt.